Überversorgung mit Calcium

Bei einer Überversorgung mit Calcium, insbesondere auch ein Risiko bei großen Rassen, besteht die Gefahr, dass dadurch das Hormon Calcitonin vermehrt ausgeschüttet wird.

Dieses Hormon reguliert die Aktivität der sogenannten Osteoklasten (zuständig für den Knochabbau). Diese sind die „Gegenspieler“ der Osteoblasten (Knochanaufbau).

Diese Zellarten müssen in einem Gleichgewicht zueinander stehen.

Knochenbildung

Die erhöhte Ausschüttung von Calcitonin bewirkt eine verminderte Tätigkeit der Osteoklasten.

Damit kommt es zu vermehrter Bildung von Knochen, was wiederum einen negativen Einfluß auf das ganze Skelett und damit auch auf die Gelenke haben kann.

In der Wachstumsphase eines Tieres kann es zu erheblichen Knochenfehlmißbildungen und damit zu Fehlstellungen kommen.

Beim erwachsenen Hund kann es zu Knochenanwachsungen kommen, die erhebliche Schmerzen bereiten können.

In diesem Zusammenhang ist es wichtig, beim jungen Hund rechtzeitig vom Welpenfutter auf Erwachsenenfutter umzustellen, damit der Hund nicht mit Calcium fehlversorgt wird.

Junge Hunde kleiner Rassen können ab dem Alter von 9 Monaten auf Erwachsenenfutter umgestellt werden, Hunde mittelgroßer Rassen ab 10 Monaten. Bei Hunden großer und ganz großer Rassen sollte dies mit etwa 11 Monaten geschehen.

Unser Futter achtet streng auf die korrekte Zufuhr an Calcium, um sowohl eine Unter- als auch eine Überversorgung zu verhindern.
Mit Tarad´or ist Ihr Hund immer richtig versorgt.

Sie haben Interesse an TARAD´OR Premium-Hundefutter? Hier geht´s weiter.