Das Mikrobiom
Das Mikrobiom wird aktuell als Begriff sehr häufig verwendet.
Das Mikrobiom setzt sich aus einer schier unfassbar hohen Zahl an Mikroorganismen zusammen, dazu gehören unter anderem Bakterien und Pilze. Es besiedelt ein Lebewesen im Darm, auf der Hautoberfläche und auch auf den Schleimhäuten.
Die Zusammensetzung des Mikrobioms fällt gerade auch von Individuum zu Individuum sehr unterschiedlich aus und kann sich durch vielerlei Einflüsse verändern.
Wissenschaftliche Ausarbeitung
Extrem spannend ist die wissenschaftliche Ausarbeitung, daß auch in und an einem einzigen Individuum sich das Mikrobiom jeweils extrem unterschiedlich zusammensetzt. Ein Beispiel: Die mikrobielle Besiedlung der Haut hinter den Ohren gestaltet sich komplett anders als auf der Haut am Rücken, die sich wiederum komplett von der auf der Haut an der Brust oder am Po usw. unterscheidet.
Es ist eine faszinierende, vollständig eigene Welt, die sich unserem Auge im Normalfall schlicht entzieht.
Das Mikrobiom ist derzeit ein Bereich intensivster Forschung, man steht hier erst am Anfang. Klar ist jedoch bereits jetzt, daß es einen erheblichen Einfluß auf das Immunsystem eines jeden Individuums hat.
Neueste Ergebnisse weisen möglicherweise darauf hin, daß hier Zusammenhänge zu chronischen Erkrankungen bestehen.
Es gibt auch erste Hinweise, dass das Mikrobiom des Darms, bzw seine Zusammensetzung Einfluß auf das Verhalten eines Lebewesens nehmen und/oder haben kann.
Wie bereits erwähnt, kann sich das Mikrobiom verändern und verändert werden, im positiven wie im negativen Sinn.
Wichtige Faktoren sind die Ernährung und die Einnahme von Medikamenten.
Veränderungen des Mikrobioms
Als gutes und bekanntes Beispiel für die Veränderung des Mikrobioms durch Medikamente steht die Einnahme von Antibiotika.
Ein Antibiotikum wird verordnet, um einen bakteriellen Infekt zu bekämpfen. Dieses kann aber nicht zwischen den krankmachenden Keimen und den „guten Bakterien“ im Darm unterscheiden. Und so wird auch das Mirkobiom des Darms angegriffen, ein Teil der Darmflora stirbt ab und wird durch einen anderen ersetzt.
Deshalb kommt es relativ häufig zu Blähungen und Durchfall. Es kann im Anschluß sehr lange dauern, bis das Mikrobiom sich wieder erholt.
Andererseits gibt es aber Faktoren, die das Mikrobiom im positiven Sinn ändern oder stärken können.
Dazu zählt im besonderen Maß die geeignete Ernährung.
Wir, das Team von Tara´or, haben uns intensiv mit diesem Thema auseinander gesetzt.
Das ist mit einer der Hauptgründe, warum unsere Menüs sehr viel Gemüse enthalten.
Biertreber in den Senioren-Menüs
Für unsere Senioren-Menüs, die bald auf den Markt kommen werden, haben wir deswegen zusätzlich noch eine Besonderheit hinzugefügt, den Biertreber. Dieser hat viele positive Eigenschaften für die Verdauung und dient dem Mikrobiom zusätzlich auch als Nahrungsquelle.
Es wird in Kürze ein Blog-Beitrag folgen, der sich ausschließlich um das Thema Biertreber drehen wird.
Sie haben Interesse an TARAD´OR Premium-Hundefutter? Hier geht´s weiter.
Mehr Beiträge zur Gesundheit von Hunden auf diesen Seiten:
Mehr >>>Zahngesundheit
Mehr >>> Ruhen nach Fütterung
Mehr >>> Die Ohren
Mehr >>> Futterumstellung
Mehr >>> Gras fressen
Mehr >>> Zeckenzeit
Mehr >>> Lebensphasen des Hundes
Mehr >>> Unverträglichkeiten und Vergiftungen
Allgemeine Informationen:
Mehr>>>Wer erstellt unsere Videos?
Mehr>>>Wer macht die Musik zu unseren Videos?
Mehr>>>Wer stellt die Halsbänder her, die unsere Hunde tragen?